„Aus eigener Kraft“ lautete der Slogan meines ersten Flyers als ich mich 2001 selbstständig machte. Denn ich glaubte und glaube fest an das Potential und die Ressourcen in jedem, in jeder Einzelnen von uns. Der Begriff „Selbstwirksamkeit“ war mir damals noch nicht geläufig. Da hat es mich gefreut meinen Claim in der Definition wieder zu finden: „Selbstwirksamkeit bedeutet, die innere ...Weiterlesen

Noch ist das Neue Jahr 2022 nicht alt, da sind sie noch frisch die guten Vorsätze. (Auch wenn ich diesen Artikel schon Anfang 2021 gepostet ...weiterlesen
Gedanklich und theoretisch können wir alle unheimlich viel bewegen, aber wenn es dann um die Umsetzung geht, bleibt vieles einfach liegen. Jahrzehntelang habe ich mir ...weiterlesen
Was lösen die Worte: „Zug des Ziels“ in Ihnen aus? Der Psychologieprofessor Wolfgang Metzger prägte diesen Begriff und meinte damit, dass ein Ziel dann eine ...weiterlesen
Kennen Sie das aufmunternde „Eins – Zwei – Drei – Hoppla!“? So helfe ich mir morgens aus dem Bett, wenn das Aufstehen mal wieder arg ...weiterlesen
Laut Duden handelt es sich bei Gewohnheit um „eine durch häufige und stete Wiederholung selbstverständlich gewordene Handlung, Haltung, Eigenheit; etwas oft nur noch mechanisch oder ...weiterlesen
Wahrscheinlich sprechen auch Sie den Tag über öfter mal mit sich selbst?! Immer wieder rate ich Kund*innen das doch mal aufzuzeichnen, was sie den Tag ...weiterlesen
Wir alle kennen Situationen, in denen es uns schwerfällt, bestimmte Themen anzusprechen. Manchmal hoffen wir, dass sich die Dinge von selbst erledigen, so dass wir ...weiterlesen
Bei „Selbstdiziplin“ denken viele erst mal daran den inneren Schweinehund niederringen oder sich zu etwas zwingen zu müssen. Also irgendwie mit der Peitsche hinter sich ...weiterlesen
„Machst du schon wieder Pause?“ rief meine Mutter durch die Tür, wenn ich mich zum Lernen (Ehrenwort!) auf mein Bett legte. So hatte ich lange ...weiterlesen